Europas Unkultur des Scheiterns

Wer wagt, gewinnt. Meistens. Aber man kann auch verlieren. Aus Siegen lernt man wenig - wenn überhaupt. Aber aus dem Scheitern lernt man immer, so man sich nicht in eine Opferrolle flüchtet. Letztlich kann ein Misserfolg, das Scheitern eine Lektion sein, die den späteren Erfolg oder Sieg umso besser, sicherer, größer und strahlender macht. Und mit etwas Demut gewinnt man sogar an Weisheit.

Kritik? Die Dosis macht das Gift

Kritik-Diät: Nehmen wir Abstand davon, stets das Schlechtestmögliche zu unterstellen und zu denken.

Interview für Confare - Digitalisierung - Quo vadis?

Ein ausführliches Interview mit Reinhold M. Karner zu Herausforderungen sowie zur Einschätzung verschiedener Trends bezüglich Digitalisierung, wie Metaversum, Künstliche Intelligenz, Algorithmen, Blockchain, Web3 und andere Tipps für CIOs und CDOs.

Eine humanitäre Operation, die Putin schachmatt setzen würde

Das ist kein Krieg, sondern das grenzt an Völkermord. Aber es gibt eine Möglichkeit, die ihn beenden könnte. Es gilt nun darüber nachzudenken, ob unsere Hilfe für die Ukraine an materieller Kriegsunterstützung ausreicht, genauer gesagt zielführend ist. Genügt es, lediglich Waffen, Munition und Geld bereitzustellen? Möglicherweise ist es an der Zeit, um einen humanitären Großeinsatz sondergleichen zu organisieren.

Der neue Zeitgeist: Die globale Ordnung wiederherstellen

Den Zeitgeist zu erkennen, ist elementar. Denn wer das Schwungrad des Zeitgeists – einen immer schon wesentlichen Aspekt der Mechanismen für nachhaltigen Erfolg – nützt, ist naturgemäß erfolgreicher.

Die Stunde der Resilienz - bereiten Sie sich auf schwierige Zeiten vor!

Die Umbrüche des jungen 21. Jahrhunderts werden Unternehmen und Unternehmer herausfordern, ihre Komfortzone zu verlassen – und widerstandsfähiger zu werden.

Seiten