Beitrag

Die nüchterne Wahrheit über Start-ups und ihren Erfolg

ZUM BUCH
Unternehmertum

Der Diesel ist tot! Es lebe das E-Auto?

Die Euphorie verdient eine nähere Betrachtung – und wer offen ist für Fakten, sieht das Thema möglicherweise skeptisch.

Elon Musk, Gründer des innovativen E-Autoherstellers Tesla Inc., hat zweifellos die Automobilindustrie und deren Markt auf den Kopf gestellt. Zu lange haben die Platzhirschen der Autoindustrie zukunftsfähige, nachhaltige Antriebstechnologien verschlafen. Die Debatte über Antriebsarten, ausgelöst durch den betrügerischen Diesel-Skandal bestimmter Hersteller, ist leider arm an Fakten. Die Debatte läuft eher emotional und interessengesteuert – und wegen der problematischen Luftqualität in vielen Städten auch unter Zeitdruck. Weitere Hektik bewirkt die Entscheidung des deutschen Bundesverwaltungsgerichts, dass Diesel-Fahrverbote in Städten zulässig seien. Ein Urteil, das sich kaum nur alleine auf Deutschland auswirken dürfte.

Der erste Hybrid ist von 1912

Semper Vivus

Die Nachteile des E-Autos

Nun, der Elektroantrieb an sich ist nicht das Problem. Die große Frage ist, woher kommt der Fahrstrom dafür? Denn selbst die noch immer sehr teure Wasserstoff-Brennstoffzelle erzeugt letztlich elektrische Energie. Zunächst klingt es ziemlich verlockend, dass es derzeit keinen effizienteren Antrieb gibt als den elektrischen: Um eine mechanische Kilowattstunde im Fahrzeug zu haben, sind „nur“ 1,4 Kilowattstunden beispielsweise aus einem Photovoltaik-Kraftwerk nötig. Ein Verlust von nur 30 Prozent von der Erzeugungsquelle des Stroms bis zum Rad gilt als vergleichsweise äußerst gering.

Die Probleme lauern woanders:

  • Generell würde ein E-Auto-Boom den Strom massiv verteuern, weil die Nachfrage steigt.
  • Für die Stromerzeugung brauchen wir noch über viele Jahre oder gar Jahrzehnte hinweg weiterhin nicht-erneuerbare, also "schmutzige" Energien. Also verlagern wir beim Akku-basierten E-Auto die Abgase weitgehend nur vom Auspuff zum Kamin fossiler Kraftwerke. Der Bürger sieht es nur nicht. Einzig die Schadstoffbelastung auf Kniehöhe (Auspuff) in z.B. Städten geht zurück, und die Kamine im Kraftwerk haben bessere Filter als ein Auto.
  • Im Grunde bestehen die Akkus für E-Autos – in ihren Komponenten aus den handelsüblichen aufladbaren Batterien (Batteriezellen genannt) die wir auch im Haushalt verwenden – nur eben massenhaft zum großen Akku gebündelt. Rasch kommt ein Gewicht von bis zu 750 Kilogramm zusammen.

Übrigens verdanke ich es auch meinem hochgeschätzten Freund Dr.-Ing. Ulrich Bez, einem der herausragendsten und erfahrendsten internationalen Autobosse, dass ich über dieses Thema so viel dazu gelernt habe. Mein Dank für die Unterstützung am Faktencheck für diesen Artikel gebührt zudem meinem österr. Freund Prof. Dr.-Ing. Manfred Weissenbacher, ein Profi für das Thema um Energie und insbesondere Batterien, vom Institut für nachhaltige Energien an der Universität von Malta.

Die nüchterne Wahrheit über Start-ups und ihren Erfolg

Junge Unternehmen schaffen neue Arbeitsplätze. Aber die große Mehrheit ist nur von kurzer Dauer. Dieser Artikel wurde zuerst in der The Sunday Times of Malta (cover page of „classified“) publiziert.

Unser Wohlstand, die Wirtschaft und der Arbeitsmarkt hängen vom Unternehmertum ab

Innovative Unternehmen, die uns mit unzähligen Dienstleistungen und Produkten versorgen, sind die wichtigste treibende Kraft für Wachstum und generieren Wohlstand. Daher ist Unternehmertum für jede Demokratie von höchster Bedeutung. Deshalb brauchen wir ein angemessenes Verständnis dafür, Bildung und eine Kultur des Unternehmertums. Dies wird umso deutlicher, wenn man sich vergegenwärtigt, dass die durchschnittliche Lebensdauer eines Unternehmens seit langem ständig schrumpft. 

In der EU liegen laut den „Regional Yearbooks“ von Eurostat die jährlichen Gründungs- und Sterberaten (birthrate, deathrate) von Unternehmen im Verhältnis zum Unternehmensbestand aktiver Unternehmen im Durchschnitt bei 8 bis 10 Prozent. Innerhalb der 167 gemeldeten Regionen variieren sie jedoch stark, nämlich von 4,8 % bis 19,2 % p. a. In den USA und in Asien ist es ähnlich. Die durchschnittliche Lebensdauer von Unternehmen in Demokratien ist also kurz, sie betragen nur noch 9 bis 10 Jahre. 

Auch wenn der Vatikan sozusagen das älteste "Unternehmen" weltweit sein mag, so findet man, wenn man genau hinsieht, vereinzelt immer noch Unternehmen, der Existenz bis ins 19. Jahrhundert zurückreichen. Seien es Konzerne, KMU und Familienunternehmen. Aber es gibt nur ganz wenige, die es auf 1.000 Jahre bringen. Viele dieser uralten, beeindruckenden Unternehmen sind irgendwann einmal oder gar mehrmals an der Insolvenz vorbeigeschrammt, haben aber immer den Turnaround geschafft. Eine McKinsey-Studie ergab, dass nur weniger als 2 Prozent aller Unternehmen das Alter von 100 Jahren erreichen, die Hälfte aller börsennotierten Unternehmen gar innerhalb eines Jahrzehnts verschwindet. Und nur jedes siebte Unternehmen erreicht das 30. Lebensjahr und nur jedes 20. schafft es bis zum 50-jährigen Jubiläum. 

Studien über 25.000 Unternehmen durch das Santa Fe Institute (The Mortality of Companies) kommen zu ähnlichen Schlussfolgerungen wie die deutsche Universität Rostock: Ob man Bananen, Flugzeuge oder was auch immer verkauft, die Sterblichkeitsrate bleibt die gleiche. Ein Trend ist weltweit einheitlich, wie die meisten dieser Studien feststellen: Da sich die Kapital- und Innovationszyklen immer schneller bewegen, werden die Märkte immer transparenter und wettbewerbsfähiger, also schwieriger und herausfordernder, so dass die Lebensdauer der Unternehmen immer kürzer wird. 

Aber es gibt noch einen weiteren alarmierenden gemeinsamen Nenner, den ich aus meiner 40-jährigen Erfahrung im Unternehmertum und in der Beratung kenne: die miserable Überlebensrate von neugegründeten Unternehmen, so auch von Start-ups. Das Problem ist, dass zwar sozusagen sehr viele Schildkröten schlüpfen, aber es letztlich viel zu wenige es ins Meer des dauerhaften Erfolgs schaffen.

Dabei ist bekannt, dass gerade junge Unternehmen mehr als 80 Prozent aller neuen Arbeitsplätze schaffen. Fast jedes fünfte neu gegründete Unternehmen in der EU scheiterte 2018 schon im ersten Jahr, und laut dem US-amerikanischen Bureau of Labour Statistics ist es dort dasselbe. Nach fünf Jahren sind rund 55 Prozent gescheitert und nach 10 Jahren sind nur noch 10 bis 20 Prozent existent. Und so ein Unternehmen die 15-Jahres-Marke überschritten hat, besteht nur noch eine 25-prozentige Chance, weiter zu überleben. 

Für viele möglicherweise überraschend ist, dass ausgerechnet High-Tech-Gründungen, die rund 5 Prozent aller Unternehmensgründungen ausmachen und an denen der Narrativ des raschen und großen Erfolgs hängt, am schnellsten verglühen. Denn von ihnen verschwinden 80 Prozent in weniger als fünf Jahren. Das ist die mit Abstand höchste und schnellste Misserfolgsquote bei Unternehmensgründungen überhaupt. Dabei ist es dieses Segment, das den bei weitem größten Anteil an Investitionen von Risikokapitalfirmen erhält und auch noch die meiste mediale Berichterstattung. Hier stimmt also das vermeintliche Erfolgsmärchen dieser Art von Start-ups mit der Realität überhaupt nicht überein. Nicht Erfolg, sondern Scheitern ist hierbei die Norm! 

Diese Entwicklungen sind auf einige grundlegende Probleme zurückzuführen, die in den letzten Jahrzehnten im Bereich des Unternehmertums entstanden sind. Andrew Yang, Botschafter für globales Unternehmertum des Weißen Hauses während der Obama-Regierung, brachte es in einem Forbes-Artikel seinerzeit auf den Punkt:

"Heute muss ich feststellen, dass die Ausbildung zum Unternehmertum, wie sie derzeit praktiziert wird, nicht funktioniert. Die Zahlen sind schlimm. Die Anzahl der Entrepreneurship-Kurse und -Programme an US-Colleges hat sich in den vergangenen 25 Jahren zwar vervierfacht. Aber gleichzeitig ist der Anteil der unter 30-Jährigen, die ein eigenes Unternehmen betreiben im gleichen Zeitraum um mehr als 60 % zurückgegangen. Je mehr wir also Entrepreneurship lehren, desto weniger junge Menschen gründen tatsächlich ein erfolgreiches Unternehmen. Das hat weitreichende negative Konsequenzen."

Ein weiteres bedeutendes Problem ist, dass es zunehmend in Mode gekommen ist, von anderen als Unternehmer, Founder oder Co-Founder bezeichnet zu werden. Oder man folgt als junger Gründer die Absicht, schnell reich und vielleicht auch noch berühmt zu werden, indem man einfach mal ein Start-up gründet, ohne jedoch das Verständnis, das Talent, die Erfahrung und eine solide Geschäftsidee dafür zu haben, vom Durchhaltevermögen, der eigenen Risikobereitschaft und Verantwortung ganz zu schweigen. 

Wie Steve Jobs in seiner Biografie festhielt: "Ich kann es nicht ausstehen, wenn Leute sich selbst als ›Unternehmer‹ bezeichnen, wenn sie in Wirklichkeit nur versuchen, ein Start-up aufzubauen, um es dann zu verkaufen oder an die Börse zu bringen, um entsprechend abzukassieren, um daraufhin anderswo weiterzumachen. Sie sind nicht bereit, die Arbeit auf sich zu nehmen, die für den Aufbau einer echten Firma notwendig ist. Dies ist die schwerste Aufgabe, die es im Geschäftsleben gibt. Auf diese Weise trägt man wirklich etwas bei und fügt dem Vermächtnis derer, die vor einem da waren, etwas hinzu“.

Ein weiterer Hauptgrund ist, wie solide, quantitative Beweise längst zeigen, dass das vorherrschende Narrativ des unternehmerischen Erfolgs für Start-ups, nämlich einen Businessplan zu schreiben und einen Weg ins Gründerzentrum zu finden, um dort hilfreiche Unterstützung und Inspiration zu erhalten, nicht funktioniert. Ganz einfach, weil die meisten der Jedermann-Unternehmer, wie Sie und ich, völlig anders sind als die Handvoll der Ausnahme-Rockstars aus dem Silicon Valley, auch in einem anderen Umfeld agieren.

Eine weitere Herausforderung besteht darin, dass Start-up-Mentoren ebenso schädlich wie hilfreich sein können. Hier gilt es sehr genau hinzuschauen und zu prüfen, bevor man sich auf jemanden einlässt.

The troubling truth about startups and their success

Young firms are generators of new jobs. But the vast majority are short-lived.This article I’ve first published in The Sunday Times of Malta (cover page of „classified“)

Our prosperity, the economy and the labour market depend on entrepreneurship.

Innovative businesses that provide us with unimagined services and products are the most important driving force for growth and generate expanding welfare. Thus, entrepreneurship is of the highest importance for any democracy. That’s why we need a proper understanding, education and culture about entrepreneurship. It becomes all the more apparent when you realise how short the steadily shrinking average life span of a company actually is.

In the EU, the birth and death rates of enterprises, published by Eurostat’s regional yearbooks, averaged around eight to 10 per cent in relation to the population of active enterprises. But they vary within the reported 167 regions pretty much, from 4.8 per cent to 19.2 per cent. In the US and Asia, it’s similar. Thus, the average lifespan of businesses in democracies is short, just nine to 10 years.

Although the Vatican may be the oldest ‘enterprise’ globally, if you look in detail, you still find companies dating back to the 19th century, being it corporations or SMEs and family businesses, and very few that bring it to 1,000 years. Many of these old businesses missed insolvency at some point or several times but have always managed the turnaround.

A McKinsey study showed that less than two per cent of all companies reach the age of 100 years; half of all listed companies disappear within a decade. Only one in seven reaches the 30th year of life and only one in every 20th makes it to the 50th anniversary.

Studies of 25,000 companies by the Santa Fe Institute (The Mortality of Companies) come to similar conclusions as to the German University of Rostock: whether you sell bananas, aeroplanes or whatever, the mortality rate remains the same.

One trend is globally uniform as most of these studies conclude: as capital and innovation cycles move faster and faster, the markets become more and more transparent and more competitive, hence the service life of companies is shrinking.

But there is another alarming common denominator according to my 40 years of experience in entrepreneurship and consulting: the survival rate of newborn companies, thus, start-ups. The trouble is that many turtles hatch but too few make it to the sea.

Moreover, it is well understood that especially young firms create more than 80 per cent of all new jobs.

Almost one in five new businesses in the EU failed in their first year in 2018, and it is the same according to the US Bureau of Labour Statistics. After five years, around 50 per cent fail and after 10 years, only 30 per cent are still running. Once you pass the 15-year mark in business, you still only have a 25 per cent chance of surviving.

Surprisingly, 80 per cent of the romanticised narrative of the young high-tech start-up wizards - who account for less than five per cent in the universe of entrepreneurs and get by far the most significant share of investments by venture capital firms as well as of the media coverage - disappear within five years, which results in the highest failure rate of business start-ups.

These developments result from some fundamental problems created within the last decades in entrepreneurship.

Andrew Yang, presidential ambassador of global entrepreneurship by the White House during the Obama administration, who became a prominent candidate in the 2020 Democratic Party presidential primaries besides Joe Biden, Kamala Harris and Pete Buttigieg, nailed it in a Forbes article.

“Entrepreneurship education, as it’s currently practised, does not work," he wrote. "The numbers are stark. Entrepreneurship classes and programmes in colleges around the US have quadrupled in the past 25 years. Meanwhile, rates of private business ownership for households under 30 have declined over 60 per cent during the same period. So, the more we teach entrepreneurship, the fewer young people actually start businesses. This has profound implications.”

The further significant problem is that it has become increasingly fashionable to be known by others as entrepreneurs. Or one follows the greedy intention to get rich quickly by founding a start-up, but without having the understanding, talent, experience and pure perseverance.

As Steve Jobs stated in his biography: “I hate it when people call themselves ‘entrepreneurs’ when what they’re really trying to do is launch a start-up and then sell or go public, so they can cash in and move on. They’re unwilling to do the work it takes to build a real company, which is the hardest work in business.”

Another of the main reasons is, as now solid, quantitative evidence suggests, that the prevailing narrative of entrepreneurial success for start-ups writing a business plan and finding your way into an ecosystem for support and inspiration doesn’t work because most of all of the everyman-entrepreneurs like you and me are entirely different to the handful of Silicon Valley rock stars.

Another challenge is that start-up mentors can be as toxic as they could be helpful. Therefore, I’ll address more of the problems and how we should fix them in another article.

Artikel in Ganzer länge lesen?

Tragen Sie unten Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse ein und schon ist der Artikel in voller Länge auf dem Weg zu Ihnen. Vielen Dank für Ihr Interesse!
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
No items found.
Q&A’s abonnieren
Möchten Sie gerne über »RMKs« kostenfreie Frage und Antwort Online-Sessions informiert werden und ggf. teilnehmen?
JETZT »RMK» auf Social media Folgen UND NICHTS VERPASSEN
Es wäre schön, wenn auch Sie ein Teil der RMK-Social-Media-Community wären!
WEITERE interessante beiträge entdecken
21.5.2023
Der Trugschluss mit dem Klimaschutz
CO₂ ist nicht das Hauptproblem. Panische Entscheidungen verursachen viel Schaden. Unbestritten, wir erleben einen Klimawandel. Für uns ist das neu. Für unseren...
SPEZIAL
Zum Beitrag
6.2.2022
Entrepreneur-ship: für die Ewigkeit gebaut?
Die durchschnittliche Lebensdauer von Unternehmen sinkt bedenklich. Derzeit beträgt sie nur knapp zehn Jahre. Neugründungen scheitern inzwischen sogar bis zu 80...
SPEZIAL
Zum Beitrag
13.2.2022
Ist Geschäftserfolg strategisch planbar?
Unternehmen investieren jährlich 30 Milliarden Euro in Strategieberatung. Wo stehen wir im Moment? Was möchten wir erreichen? Wie kommen wir dorthin? Mittels...
SPEZIAL
Zum Beitrag
30.10.2023
5 Gamechanger für mehr Erfolg
Ohne Unternehmertum mit ihren mutigen Unternehmerinnen und Unternehmern gibt es keine Unternehmen, keine Arbeitsplätze, keinen Wohlstand und kaum Innovationen.
SPEZIAL
Zum Beitrag
6.12.2021
Angst vor der Zukunft?
Ja, auch die aktuellen Zeiten sind in der Tat etwas herausfordernd. So hat uns Covid-19 nicht nur aus unserer altgewohnten Komfortzone geworfen, sondern es...
SPEZIAL
Zum Beitrag
12.1.2024
Kein Erfolgsrezept
In der Start-up-Branche ist Erfolg die Ausnahme, Scheitern die Norm. Das ist mittlerweile bekannt. Wann aber wachen wir endlich auf?
SPEZIAL
Zum Beitrag
29.5.2022
Die Stunde der Resilienz - bereiten Sie sich vor!
Die Umbrüche des jungen 21. Jahrhunderts werden Unternehmen und Unternehmer herausfordern, ihre Komfortzone zu verlassen – und widerstandsfähiger zu werden. Wird...
SPEZIAL
ZUR PUBLIKATION
25.10.2021
Klimaschutz? Funktioniert leider nicht!
So sehr die Sorge über den Klimawandel verständlich und ernst zu nehmen ist, so ernüchternd sind die neuesten Fakten. Die Idee des Klimaschutzes sowie das...
SPEZIAL
ZUR PUBLIKATION
2.1.2022
Wer kennt schon die Zukunft?
Kaum jemand kommt durchs Leben, ohne irgendwann mit der Frage konfrontiert zu werden: Wie wird die Zukunft aussehen? Schon in der Bibel, aber auch in allen großen...
SPEZIAL
ZUR PUBLIKATION
14.1.2024
Die 9 Spielregeln nachhaltiger Innovation
Scheininnovationen und überstürzte Veränderungen schaden meist mehr, als sie nützen.
SPEZIAL
ZUR PUBLIKATION

Unternehmertum – Taten statt warten ist das Gebot der Stunde

Sie suchen Tipps und Hintergrundwissen oder möchten Reinhold M. Karner kennenlernen? Dann sichern Sie sich hier Ihren Mehrwert.

Den »RMK« Erfolgstipp der Woche jetzt abonnieren!

Reinhold M. Karner gibt Ihnen jede Woche einen handfesten praktischen Tipp für erfolgreiches Unternehmertum. Diese sind Ihre ergänzenden Shortcuts zum nachhaltigen Erfolg.
only available in german
DANKE FÜR IHRE REGISTRIERUNG!
Bitte checken Sie Ihren E-Mail-Posteingang, um Ihre Registrierung zu bestätigen.
Etwas hat nicht funktioniert! Probieren Sie es noch einmal oder kontaktieren Sie uns per E-Mail.
ZUM BUCH
Q&A’s
Vielen Dank für die Einreichung Ihrer Frage!
Diese wird nun überprüft und ggfs. in der nächsten Online-Einheit aufgegriffen und beantwortet. Aufgrund vieler Einreichungen können wir keine Garantie abgeben, dass jede Frage behandelt wird.
Etwas hat nicht funktioniert! Probieren Sie es noch einmal oder kontaktieren Sie uns per E-Mail.