Dr.-Ing. Ulrich Bez, ehem. CEO Aston Martin: „Reinhold erfasst komplexe Zusammenhänge und entwickelt daraus Ideen, Konzepte und konkrete Lösungen. Auf ihn (RMK) ist Verlass! …“
Mehr denn je braucht es heute Konzepte von ERFOLG·REICH·DYNAMISCH·UMGESTALTBAREN·UNTERNEHMEN!
Deshalb muss auch Ihre Business-Software, Ihr ERP-System (Enterprise Ressource Planning) unbedingt in der Lage sein, nicht nur stets auf der Höhe der Technologie zu sein, sondern Sie dabei fließend und ohne große Kopfstände zu unterstützen! ERP-Lösungen müssen zusammen mit der ERP-Roadmap ihren kontinuierlich Beitrag zur inkrementellen Steigerung der Business-Wertschöpfung liefern. ERP-Systeme sind nun einmal das Rückgrat und Nervenzentrum der betrieblichen Informations- und Geschäftsprozessverarbeitung und kein "notwendiges Übel". Allerdings braucht man eine ERP- und Technologiestrategie, die es einem Unternehmen ermöglicht, mit dem Tempo des geschäftlichen Wandels Schritt zu halten.
Hinzu kommt eine Tatsache die Sam Palmisano, der frühere CEO und Boss von IBM in einem Bloomberg TV-Interview so treffend auf den Punkt brachte: "Die (digitale) Technologie bleibt nie stehen. Nie! Diese ist wie auf Steroiden, sie erfindet sich unaufhörlich neu und wieder neu". Insofern ist klar, auch ERP-Anwendungen sind keine isolierte Insel der Glückseligen. Im Gegenteil, sie müssen modernste digitale Möglichkeiten integrieren und bieten. Dazu gehört im Kern eine dynamisch veränderbare Anwendungsarchitektur, welche hochgradige Modularität und Integrationsfähigkeit aufweist, um moderne Möglichkeiten wie KI (künstliche Intelligenz), Conversational UX, IoT, digitale Offenheit, Cyber-Sicherheit, andere Lösungen, Apps und Plattformen, großzügig und kostengünstig einzubinden.
The Future of ERP is Composable
Der kardinale strategische Entscheidungsfehler in Sachen ERP scheint unausrottbar: zu oft wird eine ERP-Investition als ein 1-maliger strategischer Softwarekauf bei 1 Anbieter angesehen, ohne dabei die Auswirkungen der ERP-Anwendungen auf die Geschäftsziele sorgfältig zu berücksichtigen. Mit ein Grund: es gibt keine ordentliche, zukunftsfähige ERP-Strategie im Haus. Oder eine solche wird nicht gewünscht, nicht unterstützt. Vielleicht auch, weil die Thematik in der obersten Entscheidungsebene zu wenig verstanden, durchblickt wird. Zugegeben, diese ist in der Tat komplex. Man muss schon ein sehr breites und tiefes Verständnis dafür haben, organisatorisch wie technologisch. Und einen Weitblick, denn der Horizont hinsichtlich der Auswirkungen einer ERP-Entscheidung erstreckt sich auf sehr viele Jahre.
Viele Entscheider irren und meinen, sie könnten mit 1 einzigem Anbieter alle Integrationsprobleme lösen, eine „Single Source of Truth“ schaffen, verlassen sich vertrauensvoll auf die vollmundig verkündeten Lösungs-Kompetenzen (capabilities) der ERP-Anbieter. Damit ist die Enttäuschung und häufig auch eine einhergehende Fehlinvestition vorgezeichnet.
Die Folgen:
sie werden mit einer Fülle an Anpassungen (Modifikationen) „erschlagen“ und auf viele Jahre hinaus belastet
sie stecken am Ende mit einem System fest, das (zu) teuer ist und die geschäftliche Agilität hemmt
man kommt aus diesem Schlamassel kaum mehr heraus, denn es besteht de facto eine volle Abhängigkeit vom ERP-Anbieter
Fazit:
Der “1-malige ("once and done") Implementierungsansatz“ ist eine Illusion!
Dieser untergräbt, ja behindert den geschäftlichen Nutzen, da er die dynamische Reaktionsfähigkeit auf disruptive Geschäfts- und Marktveränderungen bremst
Veraltete Systeme und zu komplexe Moloche werden zum belastenden Mühlstein um den Hals, behindern massiv und stehen somit neuen Erfordernissen in der Umsetzung im Wege, demotivieren und frustrieren Anwender, Stackeholder und die IT-Mannschaft
Mit meinem Leistungsangebot, dem Paket ERFOLG·REICH·ERP·Systeme, kann ich Ihnen auf vielfältigste Weise helfen ...
mit einem fundierten Einblick, worauf es bei ERP-Strategien und ERP-Investitionsentscheidungen ankommt. Profitieren Sie dabei u. a. von meinen Vorlesungen "Trends in ERP" an Hochschulen für ERP-Masterstudenten
beim Ausbildungskonzept für Ihr zukunftsfähiges ERP-Team (übrigens ein wichtiger SCHLÜSSEL·ZUM·ERFOLG für ERP-Projekte)
mit Unterstützung bei der Erarbeitung einer zukunftsfähigen ERP-Strategie
mit Unterstützung, um Ihre geplante ERP-Investition klug und zukunftsfähig zu tätigen
mit Begleitung im Lenkungsausschuss bei Implementierungen
oder auch bei der Sanierung einer verfahrenen ERP-Situation
Sprechen Sie direkt mit mir, buchen Sie gleich hier direkt ein unverbindliches Erstgespräch (per Telefonat oder Videokonferenz) oder holen Sie mich ins Haus! Alternativ können Sie mir gerne auch ein E-Mail senden.
Paket ERFOLG·REICH·ERP·Systeme
Mehr denn je braucht es heute Konzepte von ERFOLG·REICH·DYNAMISCH·UMGESTALTBAREN·UNTERNEHMEN!
Deshalb muss auch Ihre Business-Software, Ihr ERP-System (Enterprise Ressource Planning) unbedingt in der Lage sein, nicht nur stets auf der Höhe der Technologie zu sein, sondern Sie dabei fließend und ohne große Kopfstände zu unterstützen! ERP-Lösungen müssen zusammen mit der ERP-Roadmap ihren kontinuierlich Beitrag zur inkrementellen Steigerung der Business-Wertschöpfung liefern. ERP-Systeme sind nun einmal das Rückgrat und Nervenzentrum der betrieblichen Informations- und Geschäftsprozessverarbeitung und kein "notwendiges Übel". Allerdings braucht man eine ERP- und Technologiestrategie, die es einem Unternehmen ermöglicht, mit dem Tempo des geschäftlichen Wandels Schritt zu halten.
Hinzu kommt eine Tatsache die Sam Palmisano, der frühere CEO und Boss von IBM in einem Bloomberg TV-Interview so treffend auf den Punkt brachte: "Die (digitale) Technologie bleibt nie stehen. Nie! Diese ist wie auf Steroiden, sie erfindet sich unaufhörlich neu und wieder neu". Insofern ist klar, auch ERP-Anwendungen sind keine isolierte Insel der Glückseligen. Im Gegenteil, sie müssen modernste digitale Möglichkeiten integrieren und bieten. Dazu gehört im Kern eine dynamisch veränderbare Anwendungsarchitektur, welche hochgradige Modularität und Integrationsfähigkeit aufweist, um moderne Möglichkeiten wie KI (künstliche Intelligenz), Conversational UX, IoT, digitale Offenheit, Cyber-Sicherheit, andere Lösungen, Apps und Plattformen, großzügig und kostengünstig einzubinden.
The Future of ERP is Composable
Der kardinale strategische Entscheidungsfehler in Sachen ERP scheint unausrottbar: zu oft wird eine ERP-Investition als ein 1-maliger strategischer Softwarekauf bei 1 Anbieter angesehen, ohne dabei die Auswirkungen der ERP-Anwendungen auf die Geschäftsziele sorgfältig zu berücksichtigen. Mit ein Grund: es gibt keine ordentliche, zukunftsfähige ERP-Strategie im Haus. Oder eine solche wird nicht gewünscht, nicht unterstützt. Vielleicht auch, weil die Thematik in der obersten Entscheidungsebene zu wenig verstanden, durchblickt wird. Zugegeben, diese ist in der Tat komplex. Man muss schon ein sehr breites und tiefes Verständnis dafür haben, organisatorisch wie technologisch. Und einen Weitblick, denn der Horizont hinsichtlich der Auswirkungen einer ERP-Entscheidung erstreckt sich auf sehr viele Jahre.
Viele Entscheider irren und meinen, sie könnten mit 1 einzigem Anbieter alle Integrationsprobleme lösen, eine „Single Source of Truth“ schaffen, verlassen sich vertrauensvoll auf die vollmundig verkündeten Lösungs-Kompetenzen (capabilities) der ERP-Anbieter. Damit ist die Enttäuschung und häufig auch eine einhergehende Fehlinvestition vorgezeichnet.
Die Folgen:
Fazit:
Mit meinem Leistungsangebot, dem Paket ERFOLG·REICH·ERP·Systeme, kann ich Ihnen auf vielfältigste Weise helfen ...
Sprechen Sie direkt mit mir, buchen Sie gleich hier direkt ein unverbindliches Erstgespräch (per Telefonat oder Videokonferenz) oder holen Sie mich ins Haus! Alternativ können Sie mir gerne auch ein E-Mail senden.
Zurück zur Paket Übersicht